The Hangry Stories
Japan Travel- & Foodblog
The Hangry Stories
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Grundlagen

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Tōhoku-Erdbeben und Tsunami in Japan

      11. März 2023

      Japan Travel Guide

      Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen

      7. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Shirakawa-go und Kyoto (Teil 2 von…

      6. Februar 2023

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Oyakodon (Reisgericht mit Hähnchen und Ei)

      22. November 2022

      Japanische Küche

      Was ist eigentlich Wagyu-Rind?

      12. November 2022

      Japanische Küche

      Rezept: Japanischer Ume-Sirup

      11. September 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

    • Japanische Zutaten
Home Japan [Kinosaki] Das Onsen-Paradies am Japanischen Meer

[Kinosaki] Das Onsen-Paradies am Japanischen Meer

von Stephanie Drewing 4. März 2018
von Stephanie Drewing 4. März 2018

Das kleine Onsen-Städtchen Kinosaki im Norden der Präfektur Hyōgo ist gerade für Tattoo-Träger interessant: die von der Stadt betriebenen Onsen dürfen auch problemlos mit Tattoo besucht werden! Gönnt euch eine kleine Auszeit, spaziert am Kanal im Yukata und genießt die zahlreichen Thermalbäder, denen eine heilende Wirkung nachgesagt wird.

Kinosaki: tattoofreundliche Onsen-Stadt

Wir besuchten Kinosaki Anfang Januar 2017 und übernachten in einem der traditionellen Herbergen (Ryokan) der Stadt. Übernachtungsgäste erhalten einen Pass, der als Eintrittskarte für alle sieben städtischen Onsen genutzt werden kann. Zusätzlich zu den eigenen Onsen, die die meisten Ryokans auch selbst betreiben. Wir haben, neben dem Onsen in unserem Ryokan, leider nur einen sieben öffentlichen Onsen besuchen können. Wahrscheinlich würde ich beim nächsten Mal zwei Übernachtungen einplanen, damit ich den Pass wirklich ausnutzen kann.

Kinosaki_Yukata_2.jpg
Japanische Kleidung, die vom Hotel gestellt wurde.

Kinosaki ist klein und alles ist fußläufig zu erreichen. Das meiste Leben spielt sich in der Straße mit dem kleinen Fluss ab, der das Stadtbild prägt und wohl zu dem häufigsten  Fotomotiv von Kinosaki gehört.

Kinosaki_4
Ôtani-Fluss in Kinosaki

Besonders schön finde ich, dass die meisten Besucher traditionelle Yukata (im Winter in einer dickeren Variante mit Jacke) tragen und von ihrem Hotel zu den Onsen der Stadt huschen. Dabei begleitet sie das klack-klack-Geräusch der Geta-Schuhe, die es gerade im Winter mit Eis und Schnee nicht gerade einfach machen, von A nach B zu kommen. (Es ist schon rutschig!)

An den Straßen reihen sich kleine Cafés, Onsen, Hotels verschiedener Preisklassen und unzählige Mitbringsel-Geschäfte aneinander. Auch zwei Konbinis gibt es, die aber mit sehr zurückhaltenden Logos das traditionelle Stadtbild kaum stören.

Im Westen von Kinosaki gibt es auch eine Seilbahn-Station. Von oben kann man bei gutem Wetter wunderbar auf’s Meer blicken. Wer länger in Kinosaki bleibt, sollte die Chance nutzen auch ans Meer zu fahren – bei uns hat die Zeit leider nicht gereicht.

Kinosaki_14

Überlebenstipp für Onsen-Städte: Trage eine Leggings und ein kleines Handtuch bei dir!

Nach mehreren Japan-Reisen habe ich es endlich gelernt: Da wo es Onsen gibt, gibt es normalerweise auch immer Fußbäder! Und weil Fußbäder einfach das BESTE sind, habe ich mittlerweile an Orten, wo es welche geben könnte, ein Handtuch in der Tasche und trage Leggings. Die kann man schneller hochkrempeln als eine enge Jeans und vor allem dezenter, als wenn Frau sich eine Strumpfhose aus- und wieder anzieht. (Es ist echt eine Kunst, hier nicht allen Leuten sein Höschen zu präsentieren. Ich hab es für euch mehrmals getestet…)

Kinosaki_11

Auch Kinosaki hat mich nicht enttäuscht und am Fuße der Seilbahn gab es ein Fußbad und einen kleinen Shop, bei dem man Eier im Onsen-Wasser garen kann. Mussten wir natürlich ausprobieren.

Kinosaki_5
Ab ins warme Onsen-Wasser mit den Eiern!

Übernachten im Mikuniya Ryokan

Wir übernachteten im Mikuniya Ryokan für eine Nacht. Unser Tatami-Zimmer war schön geräumig und im Vorraum gab es ein Waschbecken mit Toilette. Eine Dusche im Zimmer gibt es nicht. Gewaschen wird sich im hauseigenem Onsen: beim Check-in kann man bei Bedarf auch direkt einen privaten Onsen für sich reservieren. Wir zahlten für eine Nacht  mit 2x Essen für uns beide 51.222 Yen, wählten aber auch das teuerste Abendessen. Es geht also noch etwas günstiger. 😉

Kinosaki_Ryokan1
Eingangsbereich Mikuniya Ryokan

Es gibt noch weitere private Onsen-Bäder im Haus, wenn jemand drin ist, hängt man ein „Besetzt“-Schild an die Tür und schließt ab.

All-Out-Crab-Menu

Vielleicht fragt ihr euch, was das „teuerste Abendessen“ war? Wir buchten das „All Out Crab“-Menü als Abendessen, es war immerhin Januar und damit Krabben-Saison. Da haben wir die Gelegenheit genutzt, um endlich mal richtig Krabbe zu essen. Das Abendessen wurde zu einer festen Uhrzeit im eigenen Zimmer serviert und kam in der Form eines Kaiseki – ein Menü mit vielen kleinen Portionen und noch viel mehr kleinen Tellern.

Am Ende war es ein bisschen Krabben-Overkill, da wirklich ALLES aus und mit Krabbe war.  Jedes Gericht für sich war sehr lecker, manchmal ungewohnt und ich war überrascht, wie unterschiedlich die verschiedenen Gänge schmeckten. Die Art der Zubereitung macht echt was aus!

Das japanische Frühstück

Das japanische Frühstück wird im Frühstücksraum serviert und jedes Zimmer hat einen reservierten Tisch.

Wir haben Yukata gestellt bekommen, Tabi-Socken, Geta-Schuhe und auch Handtücher und Taschen, die wir in die Stadt zu den Onsen mitnehmen konnten. Für Frauen gab es im Winter noch eine wärmende Kimono-Jacke.

Onsen-Tour in Kinosaki

Unsere Onsen-Tour fiel leider recht kurz aus und wir besuchten nur eines das Jizou-yu am nächsten Morgen, bevor wir gegen 11 Uhr auscheckten.

Mit unserem Onsen-Pass konnten wir das Bad kostenlos nutzen und Micha hatte dort, wie bereits angekündigt, auch keine Problem mit seinem Tattoo. Ohne Onsen-Pass kostet das Bad hier 600 Yen für Erwachsene.

Kinosaki_Yukata_1
Die Eisflächen waren mit den Geta schon eine Herausforderung.

Die eine Nacht in Kinosaki und die Bäder in den verschiedenen Onsen der Stadt waren eine wunderbare Ausszeit im Urlaub. Ich hätte tatsächlich auch länger bleiben können, da es rund um Kinosaki noch einiges zu entdecken gibt. Ich denke, ich werde auf jeden Fall wieder kommen.

Kinosaki_parkplatz
Fun-Fact: in Kinosaki werden Straßen und Parkplätze mit heißem Thermalwasser vor Glätte bewahrt.
Kinosaki_22.jpg

Anreise nach Kinosaki

Kinosaki liegt in der Präfektur Hyōgo. Ab Kyoto kann man „Kinosaki Onsen“ mit der Linie „Limited Express Kinosaki“ in 2,5 bis 3 Stunden erreichen. Da die Anreise ein bisschen länger dauert, sollte man mindestens eine Übernachtung in Kinosaki einplanen, damit man seinen Aufenthalt voll ausnutzen kann. Aber auch ab Osaka (3 Stunden), Himeji (2 Stunden) oder Kobe (2,5 Stunden) kommt man super nach Kinosaki. Bitte beachtet die aktuellen Anreise-Informationen auf der Touristen-Webseite von Kinosaki.

Die Bahnen, die nach Kinosaki fahren sind von Japan Railways betrieben. Dies heißt, wenn ihr den Japan Railpass habt, ist diese Fahrt für euch bereits damit abgedeckt.

Weiterführende Links

  • Tattoos und Onsen: Wie läuft das eigentlich?
  • Kinosaki: Touristen-Information
  • Visitkinosaki.com
  • [Kinosaki Onsen auf Googlemaps]

Werde Unterstützer


Du möchtest The Hangry Stories einmalig oder monatlich mit einem kleinen Betrag finanziell unterstützen und ein kleines Dankeschön bekommen?

Dann werde Unterstützer auf Patreon!

Blog abonnieren

Wenn ihr „The Hangry Stories“ abonnieren wollt, dann könnt ihr euch hier für unsere Blog-Abo eintragen. Ihr erhaltet so immer direkt eine Nachricht per E-Mail, wenn wir einen neuen Beitrag veröffentlichen.


Loading

FoodHyogoJapan TravelguideJapanblogKansaiKyotoOnsenTattooTravelTravelguide
8 Kommentare
Stephanie Drewing
Stephanie Drewing

Stephanie wird eigentlich von allen Kumo gerufen. Sie mag alles was niedlich ist und hat einige Zeit in Tokyo gelebt. Nach Japan reist sie eigentlich jedes Jahr. Als echter Foodie gehört Kochen, backen, Restaurants testen und der Austausch dazu, zu ihren liebsten Hobbys.

vorheriger Eintrag
Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt probieren!
Nächster Eintrag
Nagasaki Bio Park: Ein Streichelzoo im Süden Japans

Weiterlesen

Sushi-Wissen für Angeber

Fahrradtour um den Biwa-See

5 Dinge, die du auf keinen Fall bei...

8 Kommentare

Avatar-Foto
rumiko 27. April 2018 - 5:49

Vor meiner Heiraten war ich in Hyogo und ich habe früher einige Male Kinosaki besucht.
Ich mag diese Stadt und im Schnee sieht es mir besonders schön aus:)

Antworten
Avatar-Foto
Elisa [japanliebe] 9. März 2018 - 12:10

Das sieht ja superschön aus. Mal wieder was für die Liste.
Wir waren beim letzten Mal auch zwei Nächte in einem Ryokan in Hakone und haben festgestellt, dass man bei zwei Nächten richtig schön entspannen kann. Dort hatten wir sogar einen Privatonsen im Zimmer und ich glaub, wir waren in zwei Tagen 12 x im Wasser xD

Antworten
Avatar-Foto
minakoswelt 5. März 2018 - 13:32

Wunderschöner Artikel 🙂 Tolle Bilder!

Antworten
Avatar-Foto
lifeinjapanisstrange 5. März 2018 - 0:26

Da würd ich auch gerne mal
hin ist aber schon ein Stück von Tokyo.

Antworten
Avatar-Foto
Eefi 4. März 2018 - 20:54

Ich denke mal bei dem nicht hoteleigenen Onsen waren die Bäder dann nach Geschlecht getrennt? Wie kommt man als Paar damit so klar? ^^;

Antworten
Stephanie Drewing
Kumo 4. März 2018 - 21:32

Naja, im Bad hängt eine Uhr. Da spricht man sich vorher eben ab, wann man sich wieder trifft. Ziemlich einfach 😂

Antworten
Avatar-Foto
kunterbunt79 4. März 2018 - 20:04

absolut beeindruckend

Antworten
Avatar-Foto
zoomingjapan 4. März 2018 - 17:32

Ich habe zwar sehr lange in Hyogo gelebt, hab es aber erst letzten November endlich mal hoch zu Kinosaki Onsen geschafft.
Damals waren die Herbstfarben gerade draußen. Sehr schön.
Wobei die Winterlandschaft auch nicht ohne ist, wie ich auf euren Fotos neidisch feststellen muss.

Leider gab es im Oktober 2017 mehrere stärkere Taifune und 2 der 7 berühmten Badehäuser waren deshalb bis auf weiteres geschlossen. 🙁 …..
Die mussten mit den Nachwehen des Sturms kämpfen.

Antworten

Kommentar schreiben Antwort löschen

Wie fandest du unser Rezept?




Name, E-Mail und Website für nächstes Mal speichern.

Die Autoren

Die Autoren

こんにちは!

Willkommen auf unserem Blog "The Hangry Stories". Hier schreiben Michael und Stephanie aus München über Japan.

Beliebte Artikel

  • 1

    [Rezept] Japanische Soufflé-Pfannkuchen

    3. April 2021
  • 2

    Einfache Onigiri-Rezepte: Japanische Reisbällchen mit verschiedenen Füllungen

    3. Januar 2022
  • 3

    [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

    16. März 2022
  • 4

    [Rezept] Japanisches Sesam Dressing

    2. Juli 2021
  • 5

    [Rezept] Taiyaki – gefüllte Waffeln in Fischform aus Japan

    27. Dezember 2021

Unterstütze uns auf Patreon

Blog abonnieren


Loading

RSS-Feed

  • Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen
  • Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3 von 3)
  • Japanreise 2023: Shirakawa-go und Kyoto (Teil 2 von 3)

Wichtige Informationen

  • Allgemeine Geschäftsbedingung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest

©2022 The Hangry Stories


Zurück zum Anfang
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Grundlagen

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Tōhoku-Erdbeben und Tsunami in Japan

      11. März 2023

      Japan Travel Guide

      Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen

      7. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Shirakawa-go und Kyoto (Teil 2 von…

      6. Februar 2023

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Oyakodon (Reisgericht mit Hähnchen und Ei)

      22. November 2022

      Japanische Küche

      Was ist eigentlich Wagyu-Rind?

      12. November 2022

      Japanische Küche

      Rezept: Japanischer Ume-Sirup

      11. September 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

    • Japanische Zutaten