The Hangry Stories
Japan Travel- & Foodblog
The Hangry Stories
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Grundlagen

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Morioka entdecken: Ein Geheimtipp für Japanreisende im Norden…

      23. April 2023

      Japan Travel Guide

      Japan Rail Pass wird teurer: Massiver Preisanstieg ab…

      14. April 2023

      Japan Travel Guide

      Tōhoku-Erdbeben und Tsunami in Japan

      11. März 2023

      Japan Travel Guide

      Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen

      7. Februar 2023

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      Rezept: Chiffon Cake mit Vanille

      13. Mai 2023

      Japanische Küche

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Oyakodon (Reisgericht mit Hähnchen und Ei)

      22. November 2022

      Japanische Küche

      Was ist eigentlich Wagyu-Rind?

      12. November 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

    • Japanische Zutaten
Home Genießen [Rezept] Red Velvet Cookies

[Rezept] Red Velvet Cookies

von Stephanie Drewing 11. Juli 2021
von Stephanie Drewing 11. Juli 2021
1,4K

Ja, okay – ausnahmsweise gibt es hier mal kein japanisches Rezept. Ich habe in den letzten Monaten häufiger Kekse gebacken und da waren öfters auch Red Velvet Cookies dabei. Mein erprobtes Rezept teil ich hier mit euch.

Direkt zum Rezept

Inhaltsverzeichnis:

  • Wo nach schmeckt Red Velvet eigentlich?
  • Ursprung der Red Velvet-Rezepte
  • [Rezept] Red Velvet Cookies
  • Ein paar Tipps zur Zubereitung
  • Die richtige Lebensmittelfarbe
  • Welche Schokolade? Wie dick?

Vor einigen Monaten bin ich bei Instagram über rote Kekse gestolpert und hatte ebenfalls total Lust drauf. Sie sind lecker und erfüllen total meine Bedürfnisse nach Süßem. Nicht zuuu süß, aber mit weißer Schokolade, innen schön weich. Selbst Micha fragt regelmäßig, wann ich denn wieder die roten Kekse backe. Und damit der Rezept-Zettel endlich vom Kühlschrank verschwindet (mittlerweile sind da so viele Fettflecken und vor allem Farbflecken drauf. Der ist echt nicht mehr ansehnlich.), kommt das Rezept kurzerhand in den Blog. Doch klären wir zu Beginn doch erst einmal eine der wichtigsten Fragen zu den Keksen:

Red Velvet Cookies
Red Velvet Cookies

Wo nach schmeckt Red Velvet eigentlich?

Bevor ich mich mit Red Velvet beschäftigt habe, dachte ich halt „Okay ist halt rote Lebensmittelfarbe….“. Und ja, rote Lebensmittelfarbe ist ein wichtiger Bestandteil aller Red Velvet-Rezepte. Aber vorherrschend ist ein sanftes Schokoladenaroma.

Ursprung der Red Velvet-Rezepte

Das Rezept für einen klassischen Red Velvet Kuchen entstammt der amerikanischen Südstaatenküche. Ursprünglich stammt die rotbraune Farbe im Kuchen durch die chemische Reaktion von Kakao und Buttermilch. Als Lebensmittel während des Kriegs nicht mehr so einfach zu bekommen waren, wurde auch rote Beete genutzt. (Positiver Effekt: Der Kuchen war viel saftiger). Aber die leuchtende rote Farbe kommt heute von Lebensmittelfarbe – und wahrscheinlich hat Photoshop auch einen großen Anteil, wenn ich so auf Instagram den Hashtag durchgucke.

Red velver Cookies Rezept

Red Velvet Cookies

Ein einfaches Keks-Rezept für das nächste Picknick im Grünen gesucht? Wie wäre es mit diesem leckeren Rezept für Red Velvet Cookies?
Noch keine Bewertungen
Rezept drucken Auf Pinterest teilen
Vorbereitungszeit 10 Min.
Zubereitungszeit 15 Min.
Ruhezeit 30 Min.
Arbeitszeit 55 Min.
Gericht Nachspeise
Land & Region Amerikanisch
Portionen 12 Kekse
Kalorien 180 kcal

Zutaten
  

  • 125 g Butter Zimmertemperatur
  • 100 g Rohrohrzucker
  • 75 g Zucker
  • 1 Ei
  • 1 TL Vanille-Extrakt (oder Vanillezucker)
  • 2 TL rote Lebensmittelfarbe
  • 1 TL Zitronensaft
  • 165 g Mehl
  • 20 g Back-Kakao
  • 1,5 TL Backpulver
  • 1 TL Natron
  • 1 Prise Salz
  • 1 Schachtel Weiße Schokolade, in kleinen Stückchen

Anleitungen
 

  • Mixt zuerst die trockenen Zutaten: Mehl, Back-Kakao, Backpulver, Natron und Salz. Sieben und zur Seite stellen.
    165 g Mehl, 20 g Back-Kakao, 1,5 TL Backpulver, 1 TL Natron, 1 Prise Salz
  • Dann mixt ihr die Butter (Zimmertemperatur) mit dem Rohrohrzucker und dem Zucker zu einer cremigen Masse. Danach gebt ihr das Ei, die Lebensmittelfarbe, Vanilleextrakt und Zitronensaft dazu.
    125 g Butter, 100 g Rohrohrzucker, 75 g Zucker, 1 Ei, 1 TL Vanille-Extrakt (oder Vanillezucker), 2 TL rote Lebensmittelfarbe, 1 TL Zitronensaft
  • Dann gebt ihr den Mehl-Mix dazu und knetet es unter den Teig. Dann kommen die Schokoladen-Stückchen dazu. Ich mach es so, dass ich bevorzugt weiße Kuvertüre klein schneide und unter den Teig hebe.
  • Holt euch die Küchenwaage: Ich mach immer Teig-Bällchen von etwa 60-65 Gramm. Das geht immer ganz gut für bis zu 10-12 Kekse auf. Achtet darauf, dass in allen Kugeln auch Schokoladen-Stückchen sind. Gebt die Teigkugeln für 30 Minuten in den Kühlschrank.
  • Heizt dann den Backofen vor auf etwa 200 Grad Celsius. Setz die Kugeln (etwas plattdrücken) mit etwas Abstand auf ein Backblech mit Backpapier. Ich empfehle nur ein Backblech auf einmal zu backen. (Zumindest in meinem Backofen die sichere Option…)
  • Für etwa 10-12 Minuten bei 180 Grad Celsius backen, dann aus dem Ofen nehmen. Ich hab den idealen Zeitpunkt noch nicht 100 % raus, aber die Kekse können raus, wenn die Ränder fester wirken, aber in der Mitte noch nicht durch sind. Noch für 5 Minuten auf dem heißen Backblech liegen lassen, dann auf ein Kuchengitter zum Abkühlen setzen. Wer mag, kann sich vorher ein bisschen Schokolade aufheben und diese jetzt auf die noch warmen Kekse legen.
  • Die Kekse in eine Keksdose geben, damit sie weich bleiben. Aber ehrlich gesagt: Bei uns sind die nach 2 Tagen spätestens aufgefuttert.

Nährwertangaben

Serving: 1KeksCalories: 180kcal
Schlagworte Cookies
Hast du unser Rezept ausprobiert?Schreib uns einen Kommentar, wie es geklappt hat!

Mehr Rezepte findet ihr in unserer Rezepte-Datenbank.

Red Velvet Cookies im Gras
ZUbereitung Red Velvet
Kekse leicht angedrückt.
ZUbereitung Red Velvet
Auf dem heißen Backblech liegen lassen und…
ZUbereitung Red Velvet
…dann später auf ein Kuchenrost auskühlen lassen.

Ein paar Tipps zur Zubereitung

Die richtige Lebensmittelfarbe

Ich hab die Erfahrung gemacht, dass die einfachen Lebensmittelfarben aus dem Supermarkt meist nicht so dolle sind. Für die Kekse in diesen Fotos habe ich die Farbpaste von DECOCINO* verwendet. Die ist okay, aber die Paste, die ich vorher genutzt habe, war deutlich klarer im Farbton. Leider habe ich davon keine Bilder gemacht.

Empfehlenswerte Lebensmittelfarben sind:

  • Wilton*
  • Sugarflair*

* Dieser Link führt auf Amazon. Wir nehmen am Amazon-Partner-Programm teil. Dies bedeutet, wir erhalten für über diesen Link gekaufte Produkte eine Provision.

Welche Schokolade? Wie dick?

Ich hab weiße Schokolade genommen, weil ich die am liebsten esse und ich finde, sie passt optisch gut zum rot der Kekse. Ich mixe am liebsten weiße Kuvertüre in den Teig und oben drauf lege ich nach dem Backen noch einige weiße Schokodrops, die man bei den Backzutaten kaufen kann.

Bevor ich die Kekse backe, drücke ich die Teigkugeln ein wenig platt mit dem Handrücken. Ihr könnt natürlich auch die Kugel backen. Der Teig zerläuft beim Backen zwar etwas, aber als Kugel bleibt er dicker, beim Plattdrücken werden die Kekse ein wenig dünner. Ihr entscheidet also. 🍪

Werde Unterstützer


Du möchtest The Hangry Stories einmalig oder monatlich mit einem kleinen Betrag finanziell unterstützen und ein kleines Dankeschön bekommen?

Dann werde Unterstützer auf Patreon!

Blog abonnieren

Wenn ihr „The Hangry Stories“ abonnieren wollt, dann könnt ihr euch hier für unsere Blog-Abo eintragen. Ihr erhaltet so immer direkt eine Nachricht per E-Mail, wenn wir einen neuen Beitrag veröffentlichen.


Loading

backenRezeptRezepte
0 Kommentar
Stephanie Drewing
Stephanie Drewing

Stephanie wird eigentlich von allen Kumo gerufen. Sie mag alles was niedlich ist und hat einige Zeit in Tokyo gelebt. Nach Japan reist sie eigentlich jedes Jahr. Als echter Foodie gehört Kochen, backen, Restaurants testen und der Austausch dazu, zu ihren liebsten Hobbys.

vorheriger Eintrag
[Rezept] Japanisches Sesam Dressing
Nächster Eintrag
[Rezept] Tsuke-Udon mit Zucchini und Schweinefleisch

Weiterlesen

[Rezept] New York Cheesecake mit Himbeersauce

Japan-Urlaub 2016: Einkäufe für die Küche

[Rezept] Dorayaki – japanische, gefüllte Pfannkuchen (どら焼き)

Kommentar schreiben Antwort löschen

Wie fandest du unser Rezept?




Name, E-Mail und Website für nächstes Mal speichern.

Die Autoren

Die Autoren

こんにちは!

Willkommen auf unserem Blog "The Hangry Stories". Hier schreiben Michael und Stephanie aus München über Japan.

Beliebte Artikel

  • 1

    Rezept: Chiffon Cake mit Vanille

    13. Mai 2023
  • 2

    [Rezept] Japanische Soufflé-Pfannkuchen

    3. April 2021
  • 3

    [Rezept] Taiyaki – gefüllte Waffeln in Fischform aus Japan

    27. Dezember 2021
  • 4

    [Rezept] Japanisches Sesam Dressing

    2. Juli 2021
  • 5

    Einfache Onigiri-Rezepte: Japanische Reisbällchen mit verschiedenen Füllungen

    3. Januar 2022

Unterstütze uns auf Patreon

Blog abonnieren


Loading

RSS-Feed

  • Rezept: Chiffon Cake mit Vanille
  • Yamanote-Linie: Entdecke Tokyo an 30 spannenden Orten
  • Morioka entdecken: Ein Geheimtipp für Japanreisende im Norden Japans

Wichtige Informationen

  • Allgemeine Geschäftsbedingung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest

©2022 The Hangry Stories


Zurück zum Anfang
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Grundlagen

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Morioka entdecken: Ein Geheimtipp für Japanreisende im Norden…

      23. April 2023

      Japan Travel Guide

      Japan Rail Pass wird teurer: Massiver Preisanstieg ab…

      14. April 2023

      Japan Travel Guide

      Tōhoku-Erdbeben und Tsunami in Japan

      11. März 2023

      Japan Travel Guide

      Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen

      7. Februar 2023

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      Rezept: Chiffon Cake mit Vanille

      13. Mai 2023

      Japanische Küche

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Oyakodon (Reisgericht mit Hähnchen und Ei)

      22. November 2022

      Japanische Küche

      Was ist eigentlich Wagyu-Rind?

      12. November 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

    • Japanische Zutaten