The Hangry Stories
Japan Travel- & Foodblog
The Hangry Stories
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Grundlagen

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Tōhoku-Erdbeben und Tsunami in Japan

      11. März 2023

      Japan Travel Guide

      Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen

      7. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Shirakawa-go und Kyoto (Teil 2 von…

      6. Februar 2023

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Oyakodon (Reisgericht mit Hähnchen und Ei)

      22. November 2022

      Japanische Küche

      Was ist eigentlich Wagyu-Rind?

      12. November 2022

      Japanische Küche

      Rezept: Japanischer Ume-Sirup

      11. September 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

    • Japanische Zutaten
Home Fahrrad Fahrrad fahren in Japan: Machinori in Kanazawa

Fahrrad fahren in Japan: Machinori in Kanazawa

von Michael Drewing 29. September 2016
von Michael Drewing 29. September 2016

Im Frühjahr 2016 waren wir nun zum ersten Mal in Kanazawa. Wie Kyôto überstand die Stadt den 2. Weltkrieg nahezu unversehrt, weshalb noch alte Bausubstanz und Straßenzüge vorhanden sind. Persönlich fand ich den historischen Aspekt Kanazawas jedoch unterwältigend. Klar, der Higashi-Chaya-Distrikt ist nett und hat einige hübsche Läden zu bieten. Aber gerade mit dem neuen Bahnhof, der als neuer Endpunkt des Hokuriku-Shinkansen fungiert, ist Kanazawa eine Stadt die nicht weniger modern wirkt als die meisten anderen japanischen Städte dieser Größe. Besonders gut gefiel mir die tolle Aussicht von der Aussichtsplattform im Utatsuyama-Park, das Onsen-Fußbad in der Nähe des Bahnhofs, der geschäftige Fischmarkt mit seinen fies dreinschauenden Krabben sowie die nächtliche Illumination im Kenroku-en mit freiem Eintritt, die wir zufällig mitnehmen konnten.

Kanazawa empfahl sich vor allem als Stadt, die man einfach erleben konnte, ohne dass die Sehenswürdigkeiten sich zu penetrant in den Vordergrund drängten. Und die beste Möglichkeit eine Stadt zu erleben ist meiner Meinung nach die Erkundung mit dem Rad. Man ist nicht so entkoppelt von den Orten die man besucht, und es gelingt viel eher, verschiedene Sehenswürdigkeiten zu verknüpfen und einen Gesamteindruck zu bekommen, der hinausgeht über die üblichen Wege zwischen Zug / U-Bahn / Bushaltestelle und dem Zielort. Das Zentrum von Kanazawa ist sehr kompakt, die meisten interessanten Orte sind problemlos mit dem Rad zu erreichen und es gibt dort nur wenige flache Steigungen. In einem der nächsten Blogbeiträge erzählen wir euch auch, welche Sehenswürdigkeiten man in Kanazawa sehen sollte!

Der Bahnhof in Kanazawa

Fahrrad fahren dank Machinori in Kanazawa

Mit den Leihfahrrädern in Japan ist das so eine Sache. Wenn man Glück hat, bekommt man ein robustes Gerät. Wenn man etwas weniger Glück hat, ist das Bremskabel der Stadtmöhre kurz vor dem Durchrosten. Im Allgemeinen hatte ich das Gefühl, dass es ratsam ist, sich auf spezialisierte Geschäfte zu verlassen, als mit dem Rad eines günstigen Hostels loszuziehen. Sobald man als Kunde einen Preis für eine bestimmte Leistung bezahlt, scheint auch das Verantwortungsgefühl der Anbieter deutlich stärker in den Vordergrund zu treten. Von 100 Yen für einen halben Tag bis zu 1500 Yen bis Sonnenuntergang hatten wir auch von den Kosten her schon eine große Bandbreite und zuweilen sind wir auch schon mit Elektrorädern gefahren – ein großer Spaß den man durchaus mal ausprobieren sollte.

Machinori in Kanzawa ist hingegen kein Leihsystem bei dem man sich ein Rad für eine bestimmte Zeitdauer mietet, sondern ein terminalbasiertes Kurzleihsystem nach Vorbild des französischen Vélib in Paris. Das funktioniert folgendermaßen: für 200 Yen am Tag kann man sich beliebig oft für jeweils 30 Minuten ein Rad von einem in der gesamten Innenstadt verteilten Terminals holen. Nach Ablauf der Frist muss man es an einem Terminal abgeben oder zahlt für jede weitere halbe Stunde erneut 200 Yen. Einen ganzen Monat Nutzungsdauer bekommt man schon für 1000 Yen. Somit lohnt sich das System vor allem für Kurzstrecken innerhalb der Innenstadt. Kanazawa ist jedoch kompakt genug, um in dieser Zeitspanne bequem jedes Terminal ansteuern zu können. Zahlen kann man entweder mit Kreditkarte direkt am Automaten oder bar im Machinori Büro gegenüber vom Hauptbahnhof.

Das Machinori Büro gegenüber vom Hauptbahnhof
Die Räder: klein, aber stabil und sehr gut gewartet. Natürlich immer mit Körbchen
Eine der Machinori Sammelstationen

Achtung: zahlt man am Automaten muss man eine Telefonnummer hinterlegen. Für ausländische Touristen darf dies auch die Nummer vom Hotel sein, man muss sie nur am Automaten parat haben.

Das Ausleihen selber funktioniert entweder über ein Passwort, das man am Automaten erhält, oder über eine IC-Karte wie Suica oder Icoca. Die Räder selber sind sehr gut in Schuss und fahren sich super. Hin und wieder kann es jedoch vorkommen, dass sie sich an einem Terminal sammeln und woanders keines oder zu wenig Räder für die eigene Gruppe vorhanden sind. Zwar kann man sich online in Echtzeit darüber informieren an welchem Terminal gerade wie viele Räder zu Verfügung stehen, aber gerade bei großen Gruppen kann dies schnell zum Manko werden. Wir hatten nur einmal das Problem kein Rad mehr zu bekommen und mussten etwa 5 Minuten warten bis Nachschub am Terminal ankam, aber wir waren auch nur zu zweit.

An diesen Terminals meldet man sich bei Machinori an
Radeln in Kanazawa

Vorteile von Machinori:

  • Bei entsprechender Nutzung sehr billig (200 Yen / Tag)
  • Sehr gut gewartete Räder
  • Unkompliziert auch für ausländische Touristen
  • Viele Terminals in der Innenstadt (insgesamt 21)

Nachteile von Machinori:

  • Ohne teure Zusatzgebühren keine Möglichkeit aus dem Stadtzentrum zu entkommen
  • Terminals manchmal nicht mit ausreichend Rädern besetzt (vor allem für große Gruppen)
  • Sattelhöhe nur begrenzt einstellbar

Alles in allem waren wir sehr begeistert von Machinori und würde uns wünschen, dass das System noch weiter ausgebaut und besser bestückt wird. Die Räder und Terminals waren modern und leicht zu bedienen, im Gegensatz zu anderen Städten ermöglicht man per Kreditkarte oder im Büro auch ausländischen Touristen einen Zugriff (ohne lästige Telefonbestätigung und Adressangabe) auf das System und radeln in Kanazawa macht grundsätzlich einfach Spaß. Zwar lässt auch hier die Infrastruktur zu wünschen übrig, aber man hat den Eindruck, dass sich zumindest darum bemüht wird Fahrradstreifen oder breite Gehwege zu schaffen.

Radstreifen? Egal – Parkstreifen!

Auf den Straßen sollte man weiterhin vorsichtig sein, in den 3 Tagen die wir in Kanazawa verbracht haben wurde ich 2 mal übel von Autofahrern geschnitten. Sie waren wohl noch immer der Ansicht, Fahrräder gehören auf den Gehweg und nirgendwohin sonst. Wir unterstützen Machinori jedenfalls aus ganzem Herzen und hoffen, dass sich das System bewährt und weiter verbessert wird, damit es in ähnlicher Form auch in anderen Städten Japans eingeführt werden kann.

DIESER BEITRAG IST TEIL UNSERER BLOGREIHE „FAHRRAD FAHREN IN JAPAN“. ZUM HAUPTARTIKEL GELANGT IHR HIER.

Ausleihen und…
losfahren!

Werde Unterstützer


Du möchtest The Hangry Stories einmalig oder monatlich mit einem kleinen Betrag finanziell unterstützen und ein kleines Dankeschön bekommen?

Dann werde Unterstützer auf Patreon!

Blog abonnieren

Wenn ihr „The Hangry Stories“ abonnieren wollt, dann könnt ihr euch hier für unsere Blog-Abo eintragen. Ihr erhaltet so immer direkt eine Nachricht per E-Mail, wenn wir einen neuen Beitrag veröffentlichen.


Loading

FahrradFahrrad fahren in JapanIshikawaRäderTravelTravelguide
2 Kommentare
Avatar-Foto
Michael Drewing

Ausgebildeter Japanologe und Product Manager Digital. Hat fast 3 Jahre in Japan gelebt und dabei vor allem Kyoto und Tokyo lieben gelernt.

vorheriger Eintrag
[Rezept] Soba Bouro (そばぼうろ)
Nächster Eintrag
Japanische Küche – mehr als nur Sushi!

Weiterlesen

Fahrradtour zum Sēfā-Utaki auf Okinawa

[Kyoto] Kimono leihen mit Fotoshooting für Paare bei...

Fahrrad-Tour um Shikoku: 1000km geschafft!

2 Kommentare

Avatar-Foto
Radfahren in Japan: Tokyo – The hangry Stories 9. Oktober 2016 - 8:24

[…] einem Ort zu leihen und es dort zu einer bestimmten Uhrzeit wieder abzugeben sind Radstationen wie Machinori in Kanzawa. Das System in Kanazawa funktioniert für die Größe der Stadt sehr gut, in Tokyo ist es weniger […]

Antworten
Avatar-Foto
WanderWeib 4. Oktober 2016 - 1:42

Schöner Artikel. Irgendwann möchte ich auch mal von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit mit dem Fahrrad fahren. xD Leider ist in den größeren Städten nicht immer klar, ob du ein Fahrrad Parkplatz findest…

Viele Grüße aus Tokio
Tessa

Antworten

Kommentar schreiben Antwort löschen

Wie fandest du unser Rezept?




Name, E-Mail und Website für nächstes Mal speichern.

Die Autoren

Die Autoren

こんにちは!

Willkommen auf unserem Blog "The Hangry Stories". Hier schreiben Michael und Stephanie aus München über Japan.

Beliebte Artikel

  • 1

    [Rezept] Japanische Soufflé-Pfannkuchen

    3. April 2021
  • 2

    Einfache Onigiri-Rezepte: Japanische Reisbällchen mit verschiedenen Füllungen

    3. Januar 2022
  • 3

    [Rezept] Japanisches Sesam Dressing

    2. Juli 2021
  • 4

    Nach Japan reisen ohne Sprachkenntnisse: keine Angst!

    15. Oktober 2017
  • 5

    [Rezept] Taiyaki – gefüllte Waffeln in Fischform aus Japan

    27. Dezember 2021

Unterstütze uns auf Patreon

Blog abonnieren


Loading

RSS-Feed

  • Tōhoku-Erdbeben und Tsunami in Japan
  • Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen
  • Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3 von 3)

Wichtige Informationen

  • Allgemeine Geschäftsbedingung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest

©2022 The Hangry Stories


Zurück zum Anfang
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Grundlagen

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Tōhoku-Erdbeben und Tsunami in Japan

      11. März 2023

      Japan Travel Guide

      Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen

      7. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Shirakawa-go und Kyoto (Teil 2 von…

      6. Februar 2023

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Oyakodon (Reisgericht mit Hähnchen und Ei)

      22. November 2022

      Japanische Küche

      Was ist eigentlich Wagyu-Rind?

      12. November 2022

      Japanische Küche

      Rezept: Japanischer Ume-Sirup

      11. September 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

    • Japanische Zutaten