The Hangry Stories
Japan Travel- & Foodblog
The Hangry Stories
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Grundlagen

      So geht’s: Geld abheben in Japan

      4. Dezember 2016

      Grundlagen

      Die besten Websites und Apps zur Planung deiner…

      12. Januar 2016

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Tōhoku-Erdbeben und Tsunami in Japan

      11. März 2022

      Japan Travel Guide

      Jingu Gaien – Tokyos berühmte Ginkgo-Allee in Gefahr

      11. Februar 2022

      Japan Travel Guide

      Die Uhrzeit in Japan: Zeitverschiebung und Kurioses

      9. Februar 2022

      Japan Travel Guide

      Shinjuku: Bahnhof, Sehenswürdigkeiten und ruhige Ecken

      6. Februar 2022

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Yatsuhashi ( 八ツ橋)

      10. April 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Korokke (japanische Kroketten)

      4. Januar 2022

    • Japanische Zutaten
Home Japan [Rezept] Yakisoba mit koreanischen Reiskuchen (Tteok)

[Rezept] Yakisoba mit koreanischen Reiskuchen (Tteok)

von Stephanie Drewing 2. Oktober 2017
von Stephanie Drewing 2. Oktober 2017

Gleich vorweg: ich hab keine Ahnung von der koreanischen Küche. ABER ich hab mich in diese zylindrigen Reiskuchen aus Korea verliebt. Ehrlich gesagt, weiß ich nicht einmal ob die Reiskuchen wirklich Tteokbokki heißen oder anders. Das erste Mal habe ich sie gegessen, als wir in Tokyo beim Shabu Shabu waren. Dort standen sie immerhin in der Speisekarte als ‚Tteokbokki“. Edit: Danke an Flussin, die aufklärte: „Tteok“ heißen die Reiskuchen. 🙂  Neben Fleisch, Gemüse und Tofu gab es noch diese koreanischen Reiskuchen, die man in die Suppe werfen konnte und sie haben es mir direkt angetan. Sie sind sehr „chewy“ und mir fehlt ein deutsches Wort, um es wirklich passend zu beschreiben.

Tteokbokki_1
Tteokbokki_2

Tteokbokki ist in Korea wohl ein sehr beliebtes Streetfood, die mit Fischkuchen und in scharfer Chili-Sauce zubereitet werden. Chili ist aber wieder gar nichts für mich, da ich scharfes Essen leider absolut nicht vertrage. Deswegen habe ich, nachdem ich in meinem lokalen Asia-Supermarkt frische Tteok bekommen habe, nach einer alternativen Zubereitung gesucht. Auf meiner Recherche durch die koreanische Küche bin ich auf Gunjung Tteokbokki gestoßen, wo die Reiskuchen mit Sojasauce zubereitet werden und hab das ein bisschen abgewandelt. Das Original-Rezept von den scharfen Tteokbokki könnt ihr bei meinem Blogger-Kollegen Ryu auf Ryukoch.de nachlesen, einen japanisch-koreanischen Foodblog, den ich euch nur ans Herz legen kann! <3

Tteokbokki4

[Rezept] Yakisoba mit koreanischen Reiskuchen (Tteok)

Die Menge reicht für ca. 2 Personen mit viiiel Hunger.

Zutaten:

  • 500 gr Tteok
  • 2 Portionen Instant-Nudeln (z.B. Mie-Nudeln)
  • 5 EL Sojasauce
  • 1 EL Sesamöl
  • 1 EL Mirin
  • 200 gr Hackfleisch
  • Lauch in Scheiben geschnitten
  • 1 Karotte in Streifen geschnitten
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 120 ml Wasser
  • Sesam

Zubereitung:

  • Tteok aus der Packung holen und einmal kurz aufkochen bis sie weich sind. Danach in einen Container/Ziplock-Beutel geben und für 30 min mit etwas Sojasauce  und Sesamöl marinieren. Ich hab die Tteok noch einmal in der Mitte halbiert, weil die doch sehr groß waren.
  • In der Zwischenzeit das Gemüse kleinschneiden: Zwiebel, Knoblauch, Lauch und Karotte. Sobald dies fertig ist, kann man einen Topf Wasser aufsetzen und sobald das Wasser kochen, kann man die 2 Portionen Nudeln reinwerfen und fertig kochen und dann kurz kalt abschrecken.

  • Nun geht’s in die Pfanne: Etwas Sesamöl dazugeben und Hackfleisch mit Knoblauch, Zwiebel und Karotte krümmelig anbraten. Sobald alles gar ist, können die Tteok dazu, sowie das Wasser mit Mirin und Sojasauce gemixt. Deckel auf die Pfanne drauf und nach 5 Minuten auch die Nudeln und den Lauch dazugeben. Gut umrühren und abschmecken. Gegebenenfalls noch etwas Wasser und Sojasauce dazugeben.
  • Auf dem Teller geben und mit Sesam dekorieren. Guten Appetit!
  • Für den kleinen Hunger zwischendrin mach ich mir dieses Rezept auch oft ohne die Nudeln und mit dem Gemüse, was grad da ist und weg muss. 🙂

Ein paar hilfreiche Amazon-Links:*

Leider finde ich die Preise auf Amazon sehr teuer. Schaut auf jeden Fall bei euren lokalen Asia-Märkten vorbei da kriegt ihr das alles sehr viel günstiger als online! In fast allen Asia-Märkten in München krieg ich 500 Gramm Tteok für knappe 4 Euro. Ansonsten gibt es noch ein gutes Angebot bei Nanuko: 1 kg für 5 Euro (allerdings kommt hier noch Kühlversand dazu!)

*  Dieser Link führt auf Amazon und ich nehme am Amazon-Partner-Programm teil. Dies bedeutet, ich bekomme für über diesen Link gekaufte Produkte eine Provision.

Werde Unterstützer


Du möchtest The Hangry Stories einmalig oder monatlich mit einem kleinen Betrag finanziell unterstützen und ein kleines Dankeschön bekommen?

Dann werde Unterstützer auf Patreon!

Blog abonnieren

Wenn ihr „The Hangry Stories“ abonnieren wollt, dann könnt ihr euch hier für unsere Blog-Abo eintragen. Ihr erhaltet so immer direkt eine Nachricht per E-Mail, wenn wir einen neuen Beitrag veröffentlichen.


Loading

asiatisch kochenFoodFoodblogTteokbokkiyakisoba
9 Kommentare
Stephanie Drewing
Stephanie Drewing

Kumo mag alles was niedlich ist und hat ein Jahr in Tokyo gelebt. Nach Japan reist sie eigentlich jedes Jahr.

vorheriger Eintrag
Die #ConnichiCouch: meine Talk-Sessions
Nächster Eintrag
[Rezept] Maronen-Reis (Kuri Gohan)

Weiterlesen

[Rezept] Karaage – frittiertes japanisches Hähnchen

[Rezept] Udon Carbonara

[Rezept] Sumire Karaage Wraps wie bei „Food Wars:...

9 Kommentare

flussin 2. Oktober 2017 - 18:18

Sehr schön, mein Lieblingsessen hier zu sehen! Eigentlich heißt die Zutat, diese zylindrigen Reiskuchen, „Tteok od. Ddeok“ und Tteokbokki ist der Speisename. Deswegen ist auf der Packung mit der roten Schrift so geschrieben, „Tteokbokki Tteok“. In Korea gibt es ja viele Sorten Tteok und das von Ihnen gekauften Tteok ist für Tteokbokki 🙂 Auf jeden Fall haben Sie so nettes verfeinertes Tteokbokki gemacht!! Es wäre sicher lecker!

Antworten
Stephanie Drewing
Kumo 3. Oktober 2017 - 12:40

OOOH, danke! Ich hatte gehofft, dass du den Artikel liest und vielleicht aufklären kannst. 😀 Ich passe es dann direkt mal an. Wirst du auf deinem Blog auch noch weitere Tteok-Rezepte vorstellen? 🙂 Würde gerne mehr Rezepte dafür kennenlernen. <3

Antworten
Frau Traumenit 3. Oktober 2017 - 10:45

Ich kannte dieses Produkt gar nicht – vielen Dank für die Horizonterweiterung!

Antworten
Stephanie Drewing
Kumo 3. Oktober 2017 - 12:39

Ja, ich kannte es wie gesagt vor meinem Besuch in dem japanischen Restaurant auch nicht, aber ich bin begeistert 😀

Antworten
Tara 5. Oktober 2017 - 19:48

Ooooh, ich habe diese kleinen koreanischen Reisküchlein in Tokyos Korea Town immer unglaublich gern gegessen. Hatte man im Restaurant oft als Beilage in scharfer Soße oder mit Kimchi ^^
In einem Yakisoba Rezept stelle ich sie mir auch total interessant vor. Werde ich bald mal nachkochen, vielen Dank für die Inspiration 🙂

Antworten
lifestyleshitchat 15. Oktober 2017 - 12:07

Super Lecker!
Danke für das Rezept =)

Antworten
Stephanie Drewing
Kumo 15. Oktober 2017 - 12:08

Danke! 😍

Antworten
Ralf Temml 3. Januar 2018 - 16:08

Danke für den tollen Bericht! Der Artikel liest sich sehr gut und da hat man gleich Lust zum nachmachen 🙂

Verwendet Ihr beim Kochen normale Messer oder spezielle japanische Kochmesser wie zum Beispiel Santokumesser?

Antworten
Kim 8. Oktober 2019 - 18:49

Das Rezept sieht sehr lecker aus, muss ich ausprobieren. @Ralf: Für die Reiskuchen benötigt man eher kein Santokumesser, die sind ja ganz weich :-). Aber klar, beim Schneiden von Karotte, Lauch und Zwiebeln machen die japanischen Messer schon deutlich mehr Spaß.

Antworten

Kommentar schreiben Antwort löschen

Wie fandest du unser Rezept?




Name, E-Mail und Website für nächstes Mal speichern.

Die Autoren

Die Autoren

こんにちは!

Willkommen auf unserem Blog "The Hangry Stories". Hier schreiben Michael und Stephanie aus München über Japan.

Beliebte Artikel

  • 1

    [Rezept] Japanische Soufflé-Pfannkuchen

    3. April 2021
  • 2

    [Rezept] Japanisches Sesam Dressing

    2. Juli 2021
  • 3

    Einfache Onigiri-Rezepte: Japanische Reisbällchen mit verschiedenen Füllungen

    3. Januar 2022
  • 4

    [Rezept] Gyudon – Rindfleisch auf Reis

    19. Juli 2020
  • 5

    [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

    16. März 2022

Unterstütze uns auf Patreon

Blog abonnieren


Loading

RSS-Feed

  • Folge 26: Tempel und Schreine in Kyoto (2)
  • [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)
  • [Rezept] Kinpira

Wichtige Informationen

  • Allgemeine Geschäftsbedingung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest

©2022 The Hangry Stories


Zurück zum Anfang
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Grundlagen

      So geht’s: Geld abheben in Japan

      4. Dezember 2016

      Grundlagen

      Die besten Websites und Apps zur Planung deiner…

      12. Januar 2016

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Tōhoku-Erdbeben und Tsunami in Japan

      11. März 2022

      Japan Travel Guide

      Jingu Gaien – Tokyos berühmte Ginkgo-Allee in Gefahr

      11. Februar 2022

      Japan Travel Guide

      Die Uhrzeit in Japan: Zeitverschiebung und Kurioses

      9. Februar 2022

      Japan Travel Guide

      Shinjuku: Bahnhof, Sehenswürdigkeiten und ruhige Ecken

      6. Februar 2022

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Yatsuhashi ( 八ツ橋)

      10. April 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Korokke (japanische Kroketten)

      4. Januar 2022

    • Japanische Zutaten