The Hangry Stories
Japan Travel- & Foodblog
The Hangry Stories
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Grundlagen

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Tōhoku-Erdbeben und Tsunami in Japan

      11. März 2023

      Japan Travel Guide

      Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen

      7. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Shirakawa-go und Kyoto (Teil 2 von…

      6. Februar 2023

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Oyakodon (Reisgericht mit Hähnchen und Ei)

      22. November 2022

      Japanische Küche

      Was ist eigentlich Wagyu-Rind?

      12. November 2022

      Japanische Küche

      Rezept: Japanischer Ume-Sirup

      11. September 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

    • Japanische Zutaten
Home Fahrrad Warum Japan ein ideales Land für eine Radreise ist

Warum Japan ein ideales Land für eine Radreise ist

von Stephanie Drewing 8. Mai 2020
von Stephanie Drewing 8. Mai 2020

Japan auf dem Fahrrad entdecken? Egal wie klein oder groß die Entfernungen auch sind – das entschleunigte Reisen auf dem Fahrrad bringt einen ganz anderen Blick auf Land und Leute. Wir lieben das Reisen in Japan und haben hier unsere Begeisterung für das Fahrrad fahren (wieder-) entdeckt, daher möchten wir mit euch ein paar Gründe teilen, warum Japan für eure nächste Radreise ein ideales Ziel ist.

Inhaltsverzeichnis
  • Das Fahrrad ist in Japan als Touristen-Attraktion etabliert
  • Einige Beispiel-Angebote:
  • Geteilter Verkehrsraum – mehr Akzeptanz auf der Fahrbahn
  • Es gibt viele Möglichkeiten sich auf Radreisen in Japan unterwegs zu versorgen!
  • Conbinis: 24h Läden für alle Bedürfnisse
  • Conbinis sind auf Radreisen der Ort für alles mögliche:
  • Michi no Eki (Rasthöfe)
  • Getränkeautomaten
  • Rastplätze
  • Toiletten sind nie weit weg
  • Sento und Onsen
  • Zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten für jeden Geldbeutel
  • Zusammenfassung: Warum lohnt sich eine Radreise in Japan?
  • Mehr zum Thema

Das Fahrrad ist in Japan als Touristen-Attraktion etabliert

Eines der Dinge, die wir bereits früh auf Japanreisen entdeckten, ist das große Angebot an Fahrrad-Verleihen an beliebten Reisezielen in Japan. Es gibt nahezu immer Shops oder Touristen-Informationen, wo sich Tagesbesucher für 500 bis 2000 Yen am Tag Räder ausleihen können. Auch viele Hotels und Hostels bieten oft kostenfreie Fahrrad-Nutzung für ihre Übernachtungsgäste an und die städtischen Rad-Sharing-Stationen sind in den letzten Jahren stark ausgebaut worden. Meist handelt es sich hier um einfache Stadträder, 3 Gänge, Körbchen, aufrechte Sitzhaltung – gemütliches Fahrrad fahren für ein aktives und dennoch bequemes Vorankommen.

Und Bequemlichkeit wird großgeschrieben: Mittlerweile sind E-Bikes auch beim Fahrrad-Verleih Standard und können für einen kleinen Aufpreis ebenfalls ausgeliehen werden. Diese Räder richten sich an Tagesbesucher, die längere Laufwege schnell überbrücken möchten und von einem Ort zum nächsten fahren möchten, so gibt es z. B. Leihräder an den Fuji-Seen oder auch in vielen größeren Parkanlagen wie dem Showa Kinen Park (Tachikawa, bei Tokyo).

Einige Beispiel-Angebote:
  • Hello Cycling (App mit Stationen in ganz Japan) 
  • Machinori (Fahrrad-Sharing System in Kanazawa)
  • Izu Velo (Radverleih bei Shuzenji) 
  • Tokyo Ura-Yama Base (Musashi-Itsukaichi Station bei Tokyo)
Leihräder in Japan
Ura-Yama Base bei Tokyo
Leihräder in Japan
Leihräder in Japan
Leihräder in Japan
Leihräder in Japan
Fahrradverleih in Mito – für 1000 Yen ein einfaches Rad

Natürlich gibt es dann auch noch Angebote für die, die kein einfaches Stadtfahrrad, sondern Räder für sportliche oder längere Touren möchten:

Die Fahrrad-Marke GIANT hat z. B. an populären Spots für den Fahrrad-Tourismus das Verleih-Modell in Japan ausgebaut. So kann man z.B. am Shimanami Kaido und am Biwa See gute Touren- und Rennräder für die eigene Radtour ausleihen. Die Webseite ist englisch und unterstützt eine Reservierung im Vorfeld.

Ein ebenfalls großer Anbeiter ist globalwheels-japan.com. Hier können für längere Touren gute Räder und auch Ausrüstung an verschiedenen Orten in Japan ausgeliehen werden.

Leihräder in Japan
E-Bikes von Izu-Velo in Shuzenji
Helme sind inklusive!
Mit den E-Bikes war der Aufstieg zum Darumayama enorm einfach!

Und wer mit seinem eigenen Rad fahren will: Bei den meisten Fluggesellschaften ist relativ einfach ein Fahrrad – natürlich gut verpackt – mitzunehmen. Bei ANA z. B. ist ein Fahrrad kostenfrei, solange man nur ein weiteres Gepäckstück dabei hat. Spannend wird es allerdings, wenn ihr euer Fahrrad in einem Zug in Japan mitnehmen möchtet: generell ist es in Japan nur erlaubt, ein Fahrrad in einer Tasche mit in den Zug mitzunehmen. (Ein Artikel dazu ist in Planung)

Ihr seht: Japan bietet das Fahrrad für jeden als Option an – egal ob gemütliches in die Pedale treten oder sportliche Touren über mehrere Tage. Probiert es aus, es ist ein ganz anderes Reisen als zu Fuß oder mit dem Auto!

Geteilter Verkehrsraum – mehr Akzeptanz auf der Fahrbahn

Natürlich gibt es auch in Japan rücksichtslose Autofahrer – vor allem im Stadtverkehr ist es oft recht anstrengend. Aber im Allgemeinen wird in Japan seltener mit zu wenig Abstand überholt als in Deutschland. Selbst LKW-Fahrer sind meist rücksichtsvoll genug, sodass man sich als Radfahrer nicht dauerhaft bedroht fühlt.

Deswegen ist okay, wenn man mal über Straßen fahren muss, in denen viel Industrieverkehr herrscht. Es gibt auch fast immer geteilte Fuß- und Radwege, auf denen man ausweichen kann. Entsprechende Einschränkungen muss man aber in Kauf nehmen. Sie sind manchmal recht zugewuchert oder eine holprige Angelegenheit, vor allem Bordsteinkanten können auf Dauer echt nerven… aber immerhin gibt es sie und wenn man sich damit abfindet, dass man hier langsamer ist als auf der Straße und grundsätzlich Fußgänger Priorität haben, dann passt das auch schon.

Shared Space Straße Tokyo Kagurazaka
Eine schmale Straße in Tokyo – Kagurazaka

Es gibt viele Möglichkeiten sich auf Radreisen in Japan unterwegs zu versorgen!

Conbinis: 24h Läden für alle Bedürfnisse

Im Alltag vermeiden wir eigentlich Conbinis, außer wir müssen Geld abheben. Auch wenn es als Tourist nicht so ins Gewicht fällt: Conbinis sind im Vergleich zu einem normalen Supermarkt teurer. Aber auf Radtouren wollen wir die 24h-Läden, die es nahezu überall gibt, nicht missen.

Conbinis sind auf Radreisen der Ort für alles mögliche:
  • Toilettenpausen
  • Getränke aufstocken
  • warmes Essen und Snacks
  • Rastplatz und Pausenort, weil oft mit Sitzecken
  • Aufladen des Smartphones und kostenloses WiFi
Fahrrad Conbini Pause
Fahrrad Conbini
Fahrrad Conbini
Fahrrad Conbini

Eigentlich bleiben keine Wünsche offen, oder? Dadurch, dass eigentlich immer ein Conbini in der Nähe ist, kann man diese auch schön als nächstes Zwischenziel für die nächste Pause anwählen. Wir nehmen auch keine großen Getränke-Vorräte mit, da es einfach nicht notwendig ist.

Michi no Eki (Rasthöfe)

An den großen Straßen gibt es immer wieder Rasthöfe. Sie sind ein wenig vergleichbar mit unseren deutschen Autobahn-Rasthöfen, aber dann irgendwie auch wieder nicht. Die „Michi no Eki“ finden sich an den National- und Präfektur Straßen, aber nicht an den mautpflichtigen Autobahnen („Expressway“). Oft sind die Nationalstraßen recht stark befahren und damit nicht immer attraktiv für Radfahrer. Deswegen ist der nächste Michi no Eki nicht unbedingt direkt erreichbar, wenn man die Hauptstraßen vermeiden möchte.

Radfahrer willkommen!
An den Michi no Ekis kann man sich gut mit regionalen Spezialitäten eindecken
Japans Regionen legen großen Wert auf lokale Nahrungsmittel.

Aber sie sind durchaus sympathischer als ein Conbini, da die über 1000 Rasthöfe großen Wert auf regionalen Charakter legen. Grundsätzlich gibt es hier immer kostenfreie Toiletten, eine kleine Touristen-Information und Shops mit lokalen Produkten und Restaurants. Manchmal gibt es auch Duschen und viele Japanreisende mit Campervan oder mit Zelt schlagen hier ihr Nachtquartier (nach Absprache mit den Betreibern!) auf. Hier findet ihr eine Liste von allen Michi no Eki in Japan. [externer Link]

Getränkeautomaten

Und wenn es unterwegs keine Conbinis und Michi no Ekis gibt, dann auf jeden Fall Getränkeautomaten. Fast 5 Millionen Verkaufsautomaten gibt es Japan, rund die Hälfte davon bieten Getränke an. Zum Vergleich dazu die Zahlen aus Deutschland: Bei uns gibt es gerade einmal rund 500.00 Verkaufsautomaten und 70% von ihnen bieten Heißgetränke an, die restlichen 30% widmen sich anderen Produkten, wie die kombinierten Snack- und Kaltgetränke-Automaten.

Getränkeautomat
Schnell was zu trinken holen: im Sommer kommen die Getränke gut gekühlt aus dem Automaten.

Aber zurück nach Japan: die hohe Abdeckung mit Getränkeautomaten macht es einfach, zwischendrin Getränke nachzufüllen und das Beste: sie sind auch gekühlt! Die Auswahl ist auch immer sehr umfangreich: von Wasser, ungesüßten Tees oder Sportgetränken und Softdrinks über Dosenkaffee – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Die günstigsten Automaten verlangen für ein Wasser meist 100 – 120 Yen, ein teures Wasser ist so bei 160 Yen für 500 ml. Softdrinks kosten meist um die 160 Yen in derselben Größe, es gibt aber auch kleinere Flaschen mit ca. 250 ml für etwas weniger Geld. Die hole ich mir sehr gerne auf dem Rad, wenn ich „Zucker“ brauche. Empfehlenswert ist hier der isotonische Drink von „Pocari Sweat“.

Beliebter Pausenort für eine Erfrischung
Qual der Wahl?
Warnschild: Dies ist der letzte Getränke-Automat für die nächsten 10 km!

Achtung: Ständig Getränke im Conbini und am Getränkeautomat kaufen, geht aber ganz schön ins Geld. Eine große 2 Liter Flasche Wasser kostet im Supermarkt meist deutlich unter 100 Yen. Wenn ihr also sparen möchtet, solltet ihr euch hier vorab eindecken!

Rastplätze

Immer wieder sind am Straßenrand kleine Einbuchtungen zu finden, oft sogar mit einem überdachten Häuschen und manchmal sogar mit Toiletten. Praktisch ist auch, dass diese Rastplätze oft an sehr szenischen Orten mit Aussichten zu finden sind. Einziger Minuspunkt: Es gibt oft keine Bänke oder Mülleimer. Mit Glück, gibt es aber Getränkeautomaten!


Toiletten sind nie weit weg

Wie bereits angedeutet: Die Möglichkeit unterwegs auf Toiletten zu treffen ist in Japan erstaunlich hoch. Egal ob im Conbini, Michi no Eki oder auf Rastplätzen – die nächste Toilette ist nie weit weg. Das ist super praktisch und ein großer Vorteil für uns. Kleiner Tipp: Packt euch ein kleines Handtuch und eine abgefüllte Seife ein, denn dies ist nicht immer verfügbar. Mehr Infos zu Toiletten in Japan findet ihr in diesem Artikel.

Sento und Onsen

Nach einem langen Tag auf dem Rad lieben wir es ein heißes Bad zu nehmen. Da die meisten Campingplätze nur Münzduschen anbieten und das alles andere als erholsam ist, schauen wir meist vorher nach, wo die nächsten öffentlichen Bäder (Sento) oder sogar heißen Quellen (Onsen) sind. Das Tolle in Japan ist, dass diese ebenfalls sehr flächendeckend verfügbar sind und die Preise moderat sind. Mehr Infos dazu findet ihr in diesen Artikel.

Imaihama Onsen Kawazu
Heiße Quelle mit Meerblick in Imaihama

Zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten für jeden Geldbeutel

Bei längeren Radreisen ist auch immer die Frage, wo das Nachtquartier sein soll. Wir wechseln immer sehr gerne zwischen Campingplätzen und der Übernachtung in Hostels, Ferienwohnungen oder Business-Hotels ab. Was eben gerade unterwegs als nächstes kommt. Auf Shikoku hatten wir noch dazu den Vorteil, dass es sehr viele günstige Pilgerunterkünfte gibt, die ebenfalls zur Verfügung standen. Wir haben oft von Tag zu Tag entschieden, wo wir abends hinwollen.

In dieser Pilgerunterkunft auf Shikoku durften die Räder sogar im Flur stehen!
Fertig für die Abreise.
Hotels haben nicht immer Radständer. Bei hochwertigen Sporträdern wird oft empfohlen, sie mit ins Zimmer zu nehmen.
Die günstigen Business Hotels in Japan sind eher eng, aber ohne Koffer kein Problem auf Radreise

Die Campingplätze haben leider Betriebszeiten und außerhalb der Sommermonate haben sehr viele nicht geöffnet. Selbst Mitte September hatten wir auf Shikoku schon Probleme, geöffnete Campingplätze an unserer Strecke zu finden und Mitte März am Biwa-See waren die Campinganlage entsprechend alle noch im Winterschlaf.

Allein auf dem Campingplatz
Juchu, Zelt aufbauen!
Strom gibt es an Campingplätzen auch
Jedes Zelt bekommt fein säuberlich eine Parzelle

Immer wieder liest man von Personen, die in Japan mit dem Rad unterwegs sind und wild campen. Nur weil die meisten damit durchkommen (vielleicht auch, weil ihr japanisch zu schlecht ist?), ist das trotzdem nicht erlaubt. Wenn ihr auf Privatgrundstücken (wie z.B. auf dem Gelände eines Michi no Ekis) euer Zelt aufstellen wollt, dann solltet ihr das vorab mit den Betreibern absprechen. Wenn es niemanden gibt, den man fragen kann und ihr keine andere Option habt: Denkt bitte daran, keinen Müll liegen zu lassen, nichts kaputt zu machen und früh aufzubrechen. Eine weiterführende Übersicht zu den Übernachtungsmöglichkeiten in Japan, haben wir hier zusammengefasst.


Zusammenfassung: Warum lohnt sich eine Radreise in Japan?

Wir werden auch weitere Radreisen in Japan machen, weil es uns so gut gefällt und wir noch so viele Ecken entdecken wollen. Das Reisen per Rad in Japan ist vor allem bequem. Keine Sorgen, dass man ohne Getränke da steht oder ob man am Straßenrand kurz in die Büsche muss, weil es keine Toiletten unterwegs gibt – die Rahmenbedingungen sind optimal. Egal ob Tagesausflug oder längere Radreise über mehrere Tage, es gibt viel zu entdecken und zu erleben, egal auf welchem sportlichen Level sich der Radfahrende bewegt. Und das Beste: unterwegs gibt es immer wieder spannende Einblicke auf Japan abseits der großen Touristen-Hotspots. Lasst euch diesen Blickwinkel nicht entgehen!

Mehr zum Thema

  • 1000 km Challenge: Mit dem Rad um Shikoku
  • Verkehrsregeln für Fahrräder in Japan

Werde Unterstützer


Du möchtest The Hangry Stories einmalig oder monatlich mit einem kleinen Betrag finanziell unterstützen und ein kleines Dankeschön bekommen?

Dann werde Unterstützer auf Patreon!

Blog abonnieren

Wenn ihr „The Hangry Stories“ abonnieren wollt, dann könnt ihr euch hier für unsere Blog-Abo eintragen. Ihr erhaltet so immer direkt eine Nachricht per E-Mail, wenn wir einen neuen Beitrag veröffentlichen.


Loading

FahrradFahrrad fahren in JapanRadfahren
1 Kommentar
Stephanie Drewing
Stephanie Drewing

Stephanie wird eigentlich von allen Kumo gerufen. Sie mag alles was niedlich ist und hat einige Zeit in Tokyo gelebt. Nach Japan reist sie eigentlich jedes Jahr. Als echter Foodie gehört Kochen, backen, Restaurants testen und der Austausch dazu, zu ihren liebsten Hobbys.

vorheriger Eintrag
Sapporo: Münchens Partnerstadt in Japan
Nächster Eintrag
Folge 01: Ein neuer Podcast stellt sich vor

Weiterlesen

Fahrradtouren in Japan: Shimanami Kaido

Folge 12: Von Ise nach Izumo

Niigata – von Mangaka und Geigi

1 Kommentar

Avatar-Foto
Andre Geyer 25. Juli 2020 - 18:53

Hallo Kumo, dein interessanter Artikel weckt schöne Erinnerungen. Bin 1995 für 6 Wochen durch Japan geradelt (Tokyo – Osaka). Die Eindrücke und Erfahrungen waren sehr ähnlich. Das touristische Radfahren steckte allerdings noch in den Kinderschuhen. Lkw und Taxi waren die natürlichen Feinde. Aber ansonsten ein einmaliges Erlebnis nah an der Natur, der Kultur und den Menschen.

Antworten

Kommentar schreiben Antwort löschen

Wie fandest du unser Rezept?




Name, E-Mail und Website für nächstes Mal speichern.

Die Autoren

Die Autoren

こんにちは!

Willkommen auf unserem Blog "The Hangry Stories". Hier schreiben Michael und Stephanie aus München über Japan.

Beliebte Artikel

  • 1

    [Rezept] Japanische Soufflé-Pfannkuchen

    3. April 2021
  • 2

    Einfache Onigiri-Rezepte: Japanische Reisbällchen mit verschiedenen Füllungen

    3. Januar 2022
  • 3

    [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

    16. März 2022
  • 4

    [Rezept] Japanisches Sesam Dressing

    2. Juli 2021
  • 5

    [Rezept] Taiyaki – gefüllte Waffeln in Fischform aus Japan

    27. Dezember 2021

Unterstütze uns auf Patreon

Blog abonnieren


Loading

RSS-Feed

  • Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen
  • Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3 von 3)
  • Japanreise 2023: Shirakawa-go und Kyoto (Teil 2 von 3)

Wichtige Informationen

  • Allgemeine Geschäftsbedingung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest

©2022 The Hangry Stories


Zurück zum Anfang
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Grundlagen

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Tōhoku-Erdbeben und Tsunami in Japan

      11. März 2023

      Japan Travel Guide

      Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen

      7. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Shirakawa-go und Kyoto (Teil 2 von…

      6. Februar 2023

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Oyakodon (Reisgericht mit Hähnchen und Ei)

      22. November 2022

      Japanische Küche

      Was ist eigentlich Wagyu-Rind?

      12. November 2022

      Japanische Küche

      Rezept: Japanischer Ume-Sirup

      11. September 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

    • Japanische Zutaten