The Hangry Stories
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die Reise
      11 Kommentare
      Geld in Japan: So viel sind Yen in Euro wert
      0 Kommentar
      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?
      3 Kommentare
      Alle Artikel lesen

      Travel Guide

      Japan-Reise Abschnitt 3: Radtour Part 2 – Insel-Hopping
      0 Kommentar
      Japan-Reise Abschnitt 2: Radtour Part 1 – Die Seto-Inlandsee entlang
      0 Kommentar
      Japan-Reise Abschnitt 1: Flug nach Tokyo und Ankommen in Kyoto
      0 Kommentar
      Alle Artikel lesen

      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“
      7 Kommentare
      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die Fische (Anime-Rezension)
      0 Kommentar
      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze
      1 Kommentar
      Alle Artikel lesen

      Mehr Kategorien

      Japan in Europa

      Restaurants & Cafés

      Videos & Talks

      Games & Hobby

  • Japan nach Regionen
    • Die Regionen Japans

      Natur Freiheit ganz im Norden.

      Hokkaidō

      Tōhoku

      Nördliche Präfekturen

      Kantō

      Tōkyō und Umgebung

      Kansai

      Rund um Kyōto & Ōsaka

      Die kleinste Hauptinsel

      Shikoku

      Chūbū

      Hiroshima und Umgebung

      Japans Süden

      Kyūshū

      Traumstrände und Urlaubsflair

      Okinawa

      Auf Karte anzeigen

      Hier kklicken
  • Genießen
    • Japanische Küche

      [Rezept] Chiffon Cake mit Vanille
      1 Kommentar
      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis
      2 Kommentare
      [Rezept] Oyakodon (Reisgericht mit Hähnchen und Ei)
      1 Kommentar
      Alle Artikel lesen

      Kochen

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis
      2 Kommentare
      [Rezept] Kinpira
      0 Kommentar
      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)
      8 Kommentare
      Alle Artikel lesen

      Backen

      [Rezept] Fluffige Zimtschnecken
      0 Kommentar
      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)
      0 Kommentar
      [Rezept] Blueberry Pie
      3 Kommentare
      Alle Artikel lesen

      Wissensdatenbank

      Japanische Zutaten

      Unsere praktische Sammlung von Zutaten und wie man sie in der japanischen Küche benutzt.
The Hangry Stories
Japan Food & Travel-Magazin
Home JapanJapan Travel Guide Ein Bad im Onsen: Japans heißen Quellen

Ein Bad im Onsen: Japans heißen Quellen

von Stephanie Drewing 18. Oktober 2019
von Stephanie Drewing 18. Oktober 2019
1 Kommentar 0FacebookTwitterPinterestWhatsappLINEEmail
1,2K

Inhalt

  • Was ist ein Onsen in Japan?
  • Den richtigen Onsen in Japan finden
    • Onsen lassen sich grob in drei Kategorien einteilen:
    • Onsen-Bäder: viele Optionen und Möglichkeiten
  • Onsen-Regionen entdecken
  • Wie finde ich Onsen für mich?
    • Hilfreiche externe Links zur Onsen-Suche:
  • Angst vor Onsen: … ist es peinlich, sich nackt unter Japaner:innen zu zeigen?
    • Gemeinsam baden – aber doch jeder für sich
  • Weitere Artikel zum Thema Onsen in Japan:

Ihr möchtet bei eurem Urlaub in Japan einen Onsen besuchen? Gute Idee, ein Bad in den heißen Thermalquellen ist für uns im Urlaub immer eine willkommene Erholungspause und wir können dies nur empfehlen.

Aber Vorsicht: Ein Onsenbesuch bedeutet in den meisten Fällen, sich nackt gemeinsam mit anderen Menschen zu waschen, zu baden und zu entspannen. Die Angst davor, sich als Urlaubsgast vor den Japaner:innen nackt zu bewegen, hält viele von dieser Erfahrung ab. Daher soll euch dieser Artikel ermutigen, es doch einfach mal zu probieren und auch Hilfestellungen geben, eine passende Thermalquelle zu finden. Die Atmosphäre ist auch absolut nicht vergleichbar mit der Gemeinschaftsdusche, die wir aus Schulzeiten kennen – versprochen!

Was ist ein Onsen in Japan?

Auf Erbeben und Vulkane können wir eigentlich verzichten, aber die vulkanischen Aktivitäten bringen auch einen positiven Aspekt mit: heiße Thermalquellen! Das Wasser wird unterirdisch erwärmt und nimmt dabei auch verschiedenen Mineralien auf. Heißen Quellen wird auch eine (unterstützende) heilende Wirkung nachgesagt. Es gibt Aufzeichnungen aus dem 12. bis 17. Jahrhundert, dass viele Samurai zur Heilung ihrer Wunden heiße Quellen nutzten. Doch schon lange vor dieser Zeit wurden Onsen in Japan aufgesucht.

Privatonsen im Kashiwaya Ryokan in Shima Onsen (Gunma)

Im modernen Japan sind Onsen aber nicht nur ein Ort der Heilung, sondern vor allem ein Ort der Entspannung geworden. Die Regierung verabschiedete 1948 das „Onsen-Gesetz“. Dort wird festgehalten, dass mindestens eines von 19 chemischen Elementen im Wasser enthalten sein muss und das Quellwasser mindestens 25°C haben muss, wenn es an die Oberfläche kommt. Dort ist auch aufgeführt, welche weiteren Chemikalien in welchen Mengen hinzugefügt werden dürfen. Was genau im Wasser enthalten ist, kann meist auf Infotafeln in den Umkleideräumen (auf Japanisch) nachgelesen werden.

Onsenbäder sind meist geschlechtergetrennt, weil man nackt gemeinsam badet. Man entkleidet sich in einem Vorraum, geht nackt ins Bad und dort wäscht sich jeder in einem Duschbereich – erst danach wird sich im Badebecken entspannt.

Die Bäder werden täglich gereinigt und im Normalfall ist das Wasser nicht gechlort – aber es gibt einige Bäder, bei denen es dennoch gemacht werden muss, weil zu wenig Wasser aus den Quellen kommt und ablaufendes Wasser in den Becken wiederverwendet wird (diese Vorgehensweise wird in Onsen Liebhaber-Kreisen übrigens hitzig diskutiert).

Den richtigen Onsen in Japan finden

Um einen Onsen für seinen Besuch zu finden, müsst ihr erst einmal wissen, was es überhaupt an Optionen gibt.

Onsen lassen sich grob in drei Kategorien einteilen:

  • Hotel mit Onsen-Angebot für Übernachtungsgäste: Es gibt geschlechtergetrennte Gemeinschaftsbäder, manchmal auch mit mietbaren Privat-Bädern oder auch Onsen im eigenen Hotelzimmer.
  • Tages-Onsen: Können nur tagsüber zu den Öffnungszeiten besucht werden und bieten keine Übernachtungsmöglichkeiten an. Oft bieten diese auch ein benachbartes Restaurant und Aufenthaltsräume.
  • Hotel-Onsen, die auch für Tagesbesucher öffnen: Eine Mischung aus den ersten beiden Kategorien.

Die meisten Onsen liegen in privater Hand, es gibt aber auch Städte und Gemeinden, die Onsenbäder betreiben.

Duschbereich im Onsen

Onsen-Bäder: viele Optionen und Möglichkeiten

  • Geschlechtergetrennte Gemeinschaftsbäder: Das Herzstück eines jeden Onsens – die Gemeinschaftsbäder. Große Innenbecken mit Waschbereich jeweils für Männer und Frauen.
  • Privatbäder, die sich nahestehende Personen gemeinsam nutzen können: Beachtet aber, dass diese separat angemietet werden müssen und oft einen Aufpreis kosten. Dafür werden regional auch unterschiedliche Begriffe verwendet: kashikirionsen [貸し切り温泉] oder kazokuonsen [家族温泉] (Familienonsen) oder kazokuyu [家族湯] (Familienbad) 
  • Außenbäder (Rotenburo, 露天風呂): Neben dem Haupt-Gemeinschaftsbad haben einige Onsen auch angeschlossene Außenbäder, tolle Aussicht meist inklusive.
  • Sehr, sehr selten: Onsen, bei denen die Gemeinschaftsbäder von Männern und Frauen gemeinsam genutzt werden. Nackt. (Konyoku)
  • Im Kommen: Onsen, die mit Badeanzug oder „Badekleid“ (meist aus Frottee) von beiden Geschlechtern gemeinsam genutzt werden.
  • In manchen Regionen gibt es auch spezielle Formen von „Onsen“, z.B. kann man sich am Sandstrand in heißen Sand einbuddeln lassen (z.B. in Ibusuki bei Kagoshima)
  • Fuß-Onsen Ashi-Yu [足湯]: in Gegenden mit Onsen gibt es oft die Möglichkeit sich in einem zu entspannen.

Onsen-Regionen entdecken

Unsere Empfehlungen für einen Onsen-Besuch ist es eine Region in Japan aufzusuchen, die für ihre heiße Quellen bekannt ist. Es gibt nämlich durchaus Orte, die mehr Thermalquellen haben als andere. Es gibt im ganzen Land Onsen-Resorts, diese sind aber meist nicht direkt in den Ballungszentren von Tokyo und Kyoto zu finden, sondern verlangen Fahrten von ein bis drei Stunden ins Umland.

Berühmte Onsen-Regionen Japans
Im ganzen Land finden sich Regionen, die für ihre heißen Thermalquellen bekannt sind. Einige könnt ihr auf dieser Karte sehen.

Für einen ersten Onsenbesuch empfehlen wir eine Übernachtung in einem Hotel mit heißen Quellen in einer Onsen-Region. Am liebsten recherchieren wir dazu Hotels auf der Webseite Japanican in unseren Wunschregionen. Hier gibt es die praktische Möglichkeit nach verschiedenen Onsen-Optionen zu filtern: Außenbäder, reservierbare Privatbäder und noch einiges mehr!

Japanican Beispiel Suche Onsen Japan in Gunma
Eine Suche nach Hotels mit Onsen in der Präfektur Gunma bei Japanican.

Wenn ihr unsicher seid oder auch, wenn ihr Tattoos habt, ist unsere Empfehlung immer sich ein Hotel zu nehmen, dass private Bäder anbietet oder sogar Onsen im Zimmer (oder auf dem Balkon). Gerade für Familien mit Kindern oder auch Pärchen ist dies unser Favorit. Da es sich bei Hotels mit solchen Angeboten meist um traditionelle und hochwertige japanische Gasthäuser (Ryokan) handelt, ist der Preis für eine solche Übernachtung oft teurer. Vergesst aber nicht, dass hier normalerweise auch zwei traditionelle Menüs (Abendessen und Frühstück) enthalten sind. Und ich persönlich liebe ja die Ausleihoptionen für Yukata und Haori (Kimono-Jacken) die es hier oft gibt.

In der Onsen-Stadt Kinosaki mit dem Leih-Yukata und Haori.

Die meisten Regionen Japans haben extra Tourismus-Webseiten, wo sie ihre Highlights vorstellen. Auch Onsen sind als beliebte Entspannungsorte immer wieder genannt und vorgestellt. Hier lassen wir uns immer wieder inspirieren auf der Suche nach schönen Onsen.

Wie finde ich Onsen für mich?

Wenn ihr nicht gerade in einem Onsen-Ort seid, findet ihr die lokalen Angebote mit einer Google-Suche unter dem Suchwort „温泉“ (jap. Onsen) einfach auf GoogleMaps eingeben und die Suchergebnisse durchschauen. So haben wir schon das ein oder andere Bad entdeckt.

Hilfreiche externe Links zur Onsen-Suche:

  • Japanican Hotel-Suche mit Onsen-Filterfunktion
  • Secret-Onsen: Eine Website, die sich auf Rotenburo und gemischte Onsen spezialisiert
  • Eine Liste mit kostenlosen Onsen: http://www2.gol.com/users/jolsen/onsen/index.html
  • Eine Tabelle zur Übersicht welche Art von Onsen für welche körperlichen Beschwerden zu empfehlen sind

Angst vor Onsen: … ist es peinlich, sich nackt unter Japaner:innen zu zeigen?

Sich nackt unter andere Menschen zu mischen ist eine Situation, die wir normalerweise vermeiden. Nacktheit ist etwas, dass wir nur mit uns nahestehenden Personen teilen. Eigentlich sollte man meinen, dass wir Deutschen mit FKK-Badestrände oder den vielen Saunen kein Problem haben sollten, aber doch: sich nackt zu zeigen, ist für viele von uns ein großer Sprung über den eigenen Schatten. Bei meinem allerersten Onsen-Besuch habe ich mich sehr geschämt. Auch weil ich nicht wusste, wie die Abläufe sind: Was erwarten die anderen von mir und wie funktioniert das überhaupt? Ich weiß nicht, wie es euch Männern geht, aber ich hab das Gefühl wir Frauen machen uns einfach viel mehr Gedanken – gerade ob wir unseren Körper anderen präsentieren wollen oder können.

Izu Kawazu: Onsen in Japan am Meer
Viele Außenonsen haben wunderschöne Aussichten: wie hier auf das Meer und die Küste von Kawazu (Izu).

Gemeinsam baden – aber doch jeder für sich

Nach vielen Bädern in Onsen in Japan kann ich sagen: Die allgegenwärtige Nacktheit im Onsen ist nicht zu vermeiden, aber alle arrangieren sich irgendwie damit und genießen letztendlich ein heißes Bad. Niemand wird euch anstarren, niemand wird Kommentare zu eurem Körper machen – auch nicht in anderen Sprachen. Im Grunde sind alle mit sich selbst und ihren Familienmitgliedern beschäftigt und interessieren sich nicht für euch. Nach vielen Onsen-Besuchen hat sich für mich selbst auch eine Normalität eingestellt. Die Nacktheit im Onsen in Japan gehört dazu und die Frauen, die ich dort treffe sind ebenfalls nicht perfekt. Es ist nicht einfach, aber wir müssen uns gedanklich davon trennen, dass wir wie Supermodels aussehen müssen. Kein Körper ist perfekt und das Beste: es erwartet auch keiner von euch. Und um das zu verinnerlichen, hilft vielleicht auch ein Bad unter vielen nackten Menschen, die ebenfalls nicht perfekt sind?

Mir jedenfalls hat es geholfen mit dem Thema Nacktheit deutlich entspannter umzugehen und daher kann ich jedem nur empfehlen: zieht euch aus und genießt Japans Onsen!

Weitere Artikel zum Thema Onsen in Japan:

  • Mit Tattoo in den Onsen
  • Onsen & Sento: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • Etikette im Onsen: Do’s & Don’ts
  • Besuch in Kinosaki (Tattoos erlaubt)
  • PodcastFolge über Onsen

Werde Unterstützer


Du möchtest The Hangry Stories einmalig oder monatlich mit einem kleinen Betrag finanziell unterstützen und ein kleines Dankeschön bekommen?

Dann werde Unterstützer auf Patreon!

Blog abonnieren

Wenn ihr „The Hangry Stories“ abonnieren wollt, dann könnt ihr euch hier für unsere Blog-Abo eintragen. Ihr erhaltet so immer direkt eine Nachricht per E-Mail, wenn wir einen neuen Beitrag veröffentlichen.


Loading

JapanJapan TravelguideOnsen
Stephanie Drewing
Stephanie Drewing

Stephanie wird eigentlich von allen Kumo gerufen. Sie mag alles was niedlich ist und hat einige Zeit in Tokyo gelebt. Nach Japan reist sie eigentlich jedes Jahr. Als echter Foodie gehört Kochen, backen, Restaurants testen und der Austausch dazu, zu ihren liebsten Hobbys.

vorheriger Eintrag
[Shikoku] Was hat das Pokémon Flegmon mit der japanischen Präfektur Kagawa zu tun?
Nächster Eintrag
Onsen und Sentō: Was ist der Unterschied?

Weiterlesen

Ab nach Atami: Kirschblüte im Januar genießen

Folge 12: Von Ise nach Izumo

Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,...

1 Kommentar

Avatar-Foto
Galileo 18. Oktober 2019 - 19:40

Cooler Artikel :3 Und Daumen hoch, dass er Fotos hat. Ich war 2x in einem Onsen und diese Gelegenheiten sind naturgemäß nicht auf irgendwelchen Urlaubsbildern enthalten – auch schade^^

Antworten

Kommentar schreiben Antwort löschen

Wie fandest du unser Rezept?




Name, E-Mail und Website für nächstes Mal speichern.

Die Autoren

Die Autoren

こんにちは!

Willkommen auf unserem Blog "The Hangry Stories". Hier schreiben Michael und Stephanie aus München über Japan.

Beliebte Artikel

  • 1

    Trinkwasser in Japan: Kann man das Leitungswasser in Japan trinken?

    26. April 2018
  • 2

    Einfache Onigiri-Rezepte: Japanische Reisbällchen mit verschiedenen Füllungen

    3. Januar 2022
  • 3

    [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

    16. März 2022
  • 4

    [Rezept] Japanische Soufflé-Pfannkuchen

    3. April 2021
  • 5

    Folge 24: Tempel und Schreine in Kyoto (1)

    9. März 2022

Unterstütze uns auf Patreon

Blog abonnieren


Loading

Wichtige Informationen

  • Allgemeine Geschäftsbedingung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

RSS-Feed

  • Japan-Reise Abschnitt 2: Radtour Part 1 – Die Seto-Inlandsee entlang
  • Japan-Reise Abschnitt 1: Flug nach Tokyo und Ankommen in Kyoto
  • Reisetagebuch Japan 2023: Mit dem Rad von Kyoto nach Hiroshima

Wichtige Informationen

  • Allgemeine Geschäftsbedingung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest

©2022 The Hangry Stories


Zurück zum Anfang
The Hangry Stories
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan
    • Grundlagen
    • Travel Guide
    • Anime Pilgrimage
    • Japan in Europa
    • Restaurants & Cafés
    • Videos & Talks
    • Games & Hobby
  • Japan nach Regionen
    • Hokkaidō
    • Tōhoku
    • Tōkyō und Umgebung
    • Rund um Kyōto & Ōsaka
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung
    • Kyūshū
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche
    • Kochen
    • Backen
    • Japanische Zutaten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung